Pimple Patch

Der erste Gedanke, wenn wir einen Pickel ausdrücken, ist, ihn so schnell wie möglich verschwinden zu lassen, wenn möglich sofort. Dafür gibt es viele wirksame Aknebehandlungen, aber der einfachste und schnellste Weg kommt direkt aus Korea, dem Geburtsort der neusten Hautpflegetrends, und trägt den Namen Akne-Pflaster, Pickelaufkleber oder Pimple Patch. Hast du schon von ihnen gehört?

1–25 von 40 Ergebnissen werden angezeigt

Was ist ein Pimple Patch?

So wirkt ein Pimple Patch

Akne-Pflaster sehen aus wie runde Pflaster, aber sie tun tatsächlich viel mehr, als nur auf Pickeln zu kleben. Diese winzigen Aufkleber bestehen aus Hydrokolloid, einem Gel, das speziell zur Aufnahme von Wundflüssigkeiten entwickelt wurde. Hydrokolloidverbände werden in der Medizin wegen der Fähigkeit des Materials verwendet, die Wundheilung zu beschleunigen. Da es an der Haut haftet, bildet ein Pimple Patch ein Schutzschild über der Wunde und nimmt die überschüssige Flüssigkeit auf. Genau diese Eigenschaften machen sich die Pickel Patches bei Akne nützlich. Akne-Pickel sind grundlegend eine Wunde, sodass das Auftragen eines Hydrokolloid-Verbands auf den Pickel die Haut schützt und die Wunde beruhigt. So kann der entzündete Pickel unter dem Pimple Patch besser abheilen. Das Gel hilft außerdem dabei, Rötungen, Fettigkeit und Talgsekretion im Pickelbereich zu reduzieren

Wie kann man es benutzen?

Entferne kurz vor dem Schlafengehen gründlich dein Make-up, reinige deine Haut gründlich mit einem Reinigungsprodukt und klebe dann das Patch auf den Pickel. Morgens, wenn du aufwachst, wirst du sehen, dass der gelbe Fleck weiß geworden ist und sich vergrößert hat. Entferne das Pimple Patch und du wirst feststellen, dass der Bereich, der letzte Nacht rot war und oben eine weiße Spitze hatte, jetzt flach ist. Alternativ kannst du das Pimple Patch tagsüber tragen und mit Make-up überdecken. In den meisten Packungen findest du unterschiedlich große Pimple Patches. Wähle diejenigen, die deinen gesamten Pickel bedecken. Im Gegensatz zu anderen Aknebehandlungen, die starken Wirkstoffe enthalten, die die Haut austrocknen, ist ein Pimple Patch oft mit feuchtigkeitsspendender Aloe angereichert, die für eine angenehmere Anwendung sorgt.

Häufig gestellte Fragen

Funktionieren die Patches wirklich?

Pimple Patches können bei Pickeln und Läsionen ziemlich effektiv sein, aber sie können nicht bei jeder Beule wirken. Dr. Kassouf erklärt, dass Pickelpflaster bei geschlossenen Wunden, tieferen Läsionen und Komedonen (Mitesser und Mitesser) nicht wirken. Unser Pimple Patch ist eher eine kostengünstige punktuelle Behandlungsmethode für aktive Wunden und Beulen. Ein weiterer wichtiger Vorteil ist, dass sie verhindern, dass die Pickel mit den Fingern gezupft, gezupft oder gar gebrochen werden. „Diese schlechte Angewohnheit verstärkt Entzündungen und kann den Heilungsprozess verzögern.“

Wann sollte ich Pimple Patches auftragen?

Kurz gesagt: nach der Reinigung, vor der restlichen Hautpflege! Trage das Pflaster auf deinen Pickel auf, nachdem du mit der Reinigung deines Gesichts fertig bist. Die Pickel sollten sauber und trocken sein, bevor du ein Pflaster aufträgst. Behandle es wie eine Wunde, die ein Pflaster braucht. Außerdem sorgt das Auftragen auf sauberer, trockener Haut dafür, dass das Pimple Patch auch besser haftet!

Wie lange lässt man Pimple Patches drauf?

Es ist am besten, die Patches über Nacht oder etwa 8 – 12 Stunden auf der Haut zu lassen. Wenn sich dein Pickelpflaster jedoch erhaben anfühlt und trübe geworden ist, bedeutet dies, dass es an der Zeit ist, das Pflaster durch ein neues zu ersetzen, wenn du immer noch beobachten kannst, dass Eiter/Wasser aus dem Pickel austritt.

Scroll to Top